Startseite – Queertal Wandern

Queertal Wandern – du bist willkommen!

Bei unseren  Wanderungen ist jede*r willkommen: egal ob du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist, unsere Wege bei Queertal Wandern sind für alle geeignet. Es dürfen sich alle aus dem LGBT-Universum angesprochen fühlen. Wir wandern gewöhnlich eine Strecke von 15 bis 20 km. Meistens legen wir mittendrin eine Pause ein, wenn sich Café, Restaurant oder Ähnliches am Weg anbieten. Auf jeden Fall nehmen wir Rücksicht, falls es mal nicht so schnell geht. Die Wanderung soll allen Spaß machen und nicht zu allererst sportliche Höchstleistung sein. Schließlich geht es uns auch um anregende Gespräche – da will man nicht außer Atem sein…

Die letzte Wanderung hat am Sonntag, 31. Oktober stattgefunden. Die nächste Wanderung ist am Sonntag, 28. November vom Haltepunkt Wittbräucke (bei Herdecke) aus.

In der Veranstaltungsliste findest du auch einen Link zu Google Maps, damit du den Startpunkt noch schneller findest – weiterhin können die Termine in den Smartphone-Kalender direkt exportiert werden, damit du keine Wanderung verpasst.

There are no upcoming events at this time

Hier gibt es mehr Infos zur nächsten Wanderung!

Unsere letzte Wanderung von Anfang Oktober 2021

Beim Wandern reißt Queertal Bäume aus. 😉

Da wandern wir…

Unsere  Wanderungen finden vornehmlich rund um Wuppertal, Hagen, Iserlohn und Dortmund statt. Wir achten darauf, dass der Start- und Zielort auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, genauso wie ein Parkplatz in der Nähe sein sollte.

Queertal Wandern Esel am Wegesrand Wuppertal 2021
Tierisches am Wegesrand

Unsere Wanderregeln bei Queertal Wandern

1 ) Um eine Einladung zu erhalten, folge uns bitte in einem dieser Netzwerke

WhatsApp Gruppe 

Facebook Seite 

Planet Romeo Gruppe (Du musst eingeloggt sein. Oder suche nach „queertal“)

2) Bestätige deine Teilnahme entweder per Whatsapp oder Email

3) Wir schicken dir alle nötigen Informationen (Treffpunkt, Anreisemöglichkeiten, …) per Email oder Whatsapp ein paar Tage vor der Wanderung.

4) Wir treffen uns am verabredeten Treffpunkt… und los geht‘s!

Queertal Wandern Nähe Lippe, Halterner Stausee
Ist der Weg auch lang, wir kommen sicher an!

Ein paar wichtige Punkte: 

Wenn du mit uns bei Queertal Wandern unterwegs bist, wandern wir als Gruppe von Freunden zusammen. Du wanderst mit uns eigenverantwortlich, d.h. du bist für dich selber verantwortlich!

Bitte sei pünktlich am Treffpunkt. Wir können leider nicht unbegrenzt warten!

Wir sind…

– kein offizieller Sportverein – und erheben keinen Beitrag.

– keine professionelle Wandergruppe oder ein professioneller Wanderverein

– keine Reisegruppe

– kein Veranstaltungsunternehmen

Queertal Wandern Feuerwachturm Hohe Mark Steig
Kleine Herausforderung zwischendurch

Deine erste Wanderung mit uns bei Queertal Wandern…

Ein paar Informationen zum Ablauf und nützliche Tips

Als erstes, bestätige bitte ein paar Tage vor der Wanderung deine Teilnahme per WhatsApp, Nachricht oder Email. 

Bitte beachte: Du musst dich zunächst anmelden, damit eine Einladung möglich ist!

Danach erhältst du deine Einladung, mit den Angaben über den Treffpunkt und die Uhrzeit wann wir uns treffen – entweder per WhatsApp oder Email.

Normalerweise treffen wir uns an einem Sonntag Mittag. Diese Zeit kann gelegentlich leicht abweichen – je nachdem, wie lang oder schwer die Wanderung ist, schaue daher bitte in die Einladung!

  • Strecke Lütgendortmund Queertal

Impressionen unserer Wanderung vom 3. Oktober 2021

Und dann geht es los – Wandern mit Queertal

Am Wandertag, bring bitte einen eigenen Snack bzw. Essen (Brötchen, Nüsse, Obst…) und Wasser mit. Wir machen zwischendurch normalerweise eine kurze Pause.

Trage am besten alte, bequeme Kleidung und komfortable Schuhe/Wanderstiefel – die Wanderung ist keine Modenschau 😉 . 

Bitte denk auch dran noch einmal die Wettervorhersage zu schauen, und deine Kleidung eventuell anzupassen (Jacke, Regenjacke etc…). Bitte trage immer komfortable Schuhe die auch Matsch, Regen und lange Strecken aushalten können!

Unsere nächste Wanderung 31. Oktober 2021

Kirche Bergisches Land 2020 bei einer unserer Wanderungen
Pünktlich wie die Maurer!

So läuft der Wandertag bei uns…

Wichtig: sei bitte pünktlich am Treffpunkt. Leider können wir nicht lange auf Nachzügler warten.

Wenn du alleine kommst, können wir uns ein wenig früher treffen wenn du magst. In jedem Fall wirst du dich schnell mit anderen Wanderkameraden anfreunden…. ihr habt bereits ein Hobby gemeinsam!

Du kannst auch gerne Freunde mitbringen (bitte gib uns vorher Bescheid, wieviele ihr seid).

Die Wanderungen bei Queertal Wandern sind in der Regel längere Rundwege, mit einem Zwischenstopp auf halbem Weg. In den Wintermonaten sind die Wanderungen meist kürzer. Bitte lies aufmerksam die Wanderbeschreibung und Einladungsnachricht durch: Falls du etwas Besonderes mitbringen solltest (z.B. Badehose) steht es in dieser Nachricht.

Es ist nicht immer möglich, auf der Wanderung zusammen zulaufen, da einige Wanderer ein schnelleres Tempo bevorzugen. Daher machen wir immer wieder Pausen, damit die langsameren Wanderer aufholen können.

Am Ende der Wanderung kehren wir, wenn möglich, in einem Gasthof/Kneipe/Café ein und können so noch etwas Zeit zusammen verbringen.

Bitte beachte immer: die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

Unsere nächste Wanderung Ende Oktober 2021

Pause muss sein…

Mittendrin oder am Ende eine Stärkung ist bei allen beliebt.

Wandern ist Freizeit ist Freiheit.

Etymologie: wandian „zaudern“ —> wanten „drehen“ —> wantōn „verwandeln“ —> wandrian —> wanderen —> wandern

Sei ungeplant offen, zaudere ob des absoluten Ziels, 

taktiere strategielos,

freidrehend,

versonnen wandeln, frei verwandeln. Wandern!

Über uns

LGBT-Wandergruppe aus Wuppertal/Hagen/Iserlohn/Dortmund – kein Verein – keine weitere Verpflichtung – Wir sind offen für alle Wanderfreund*innen, die sich bei unseren monatlichen Wanderungen anschließen wollen!

Blog

Unsere letzte Wanderung August 2021

Wandern, Bezeichnung für vielfältige Formen der aktiven Erholung zu Fuß, per Fahrrad, mit Boot, Skiern oder auf dem Pferd; es dient der Gesundheit, ist ein Naturerlebnis und wird aus sozialen und kulturellen Gründen betrieben. Mehr als jeder zweite deutsche Erwachsene wandert gern in seiner Freizeit. In Deutschland wird seit 1883 jährlich (außer 1914/15, 1918 und 1942–47) der Deutsche Wandertag veranstaltet, wobei jeweils eine andere Stadt bzw. Gegend als Veranstaltungsort fungiert (z. B. 2015 Paderborn, 2016 Sebnitz, 2017 Eisenach, 2018 Detmold, 2019 Winterberg und Schmallenberg). – In Deutschland bestehen der Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine (kurz: Deutscher Wanderverband; gegründet 1883, Sitz: Kassel) und als Jugendorganisation die Deutsche Wanderjugend (DWJ; gegründet 1952, Sitz: Kassel), in Österreich die Österreichische Bergsteigervereinigung (ÖBV; gegründet 1907, Sitz: Wien) und der Österreichische Volkssportverband im Internationalen Volkssportverband (gegründet 1966, Sitz: Wels), in der Schweiz die Schweizer (früher: Schweizerische) Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege (SAW; gegründet 1935, Sitz: Bern). In der Europäischen Wandervereinigung (EWV; gegründet 1969, Sitz: Kassel) sind 61 Organisationen aus 34 Ländern zusammengeschlossen. (Bergwandern)

Brockhaus Artikel zum Wandern

Kontakt

Falls du schon einen von uns kennst, sprich uns einfach an, sonst kannst du gerne unten die Kontaktinformationen für den Erstkontakt nutzen.

Impressum:

Unser Impressum mit Informationen über die Verantwortung bezüglich der Inhalte

Michael Thoms geb. Neumann

Kampstraße 29

58095 Hagen

Telefon: +49 23 31 62 44 03

E-Mail: mthoms@lernzuflucht.de

Internet: https://queertal.lernzuflucht.de

Verantwortlich:

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Michael Thoms geb. Neumann (Anschrift wie oben)

Impressum

Haftung:

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Impressum

 [lateinisch »das Eingedrückte«, »das Aufgedruckte«] das, -s/…sen, die für alle Druckwerke in den Pressegesetzen der Bundesländer vorgeschriebene Herkunftsangabe, in Büchern meist auf der Haupttitel-Rückseite (Impressumsseite), mitunter auch auf der letzten Buchseite. Historisch hatte das Impressum die Funktion, Druckerzeugnisse hinsichtlich Verfasser, Drucker und Druckort zu Zensurzwecken identifizierbar zu machen (in Deutschland besteht die Impressumspflicht seit 1530). Noch heute zählen die Regelungen über das Impressum zum Presseordnungsrecht. Zusätzlich erfüllen sie die Aufgabe, auch im Privatrecht den Betroffenen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen das Vorgehen gegen die Verantwortlichen zu ermöglichen.

Das Impressum vermerkt bei jedem im Geltungsbereich des jeweiligen Landespressegesetzes erscheinenden Druckerzeugnis den Verleger und den Drucker (jeweils mit Anschrift), beim Selbstverlag auch den Autor oder Herausgeber, bei periodischen Druckwerken zusätzlich den oder die verantwortlichen Redakteure. In manchen Bundesländern müssen die Besitzverhältnisse des Verlagsunternehmens offenbart (z. B. § 5 Landespressegesetz Hessen), ein Genehmigungsvermerk (Lizenznummer), Prüfungs- oder Freigabevermerk (Zensurnummer), Abgabenvermerk (Steuervermerk) oder die Auflage im Impressum mitgeteilt werden. Für Filme, Hörfunk- und Fernsehsendungen und für Videokassetten gelten die Vorschriften über das Impressum entsprechend.

Im Bereich der elektronischen Medien (Internet) müssen nach § 6 Absatz 1 Mediendienste-Staatsvertrag die Anbieter kommerzieller Medienangebote identifizierbar sein, Anbieter- und zusätzliche Informationspflichten enthält überdies § 6 Teledienstegesetz für Waren- und Dienstleistungsangebote im Internet. Bei diesen medienspezifischen Anbieterpflichten handelt es sich nicht um ein Impressum im engeren Sinn, da die Pflichten zur Anbieterkennzeichnung in erster Linie Verbraucherschutzzwecken dienen. Gleichwohl wird der Begriff Impressum auch hier verwendet.

Lexikon-Eintrag bei Brockhaus